+49 511 16596870

Herzlich willkommen bei T2-Composite!

Arrow

Gründe für die besonders hohe Kostenwirksamkeit von Automatisierung bei der Herstellung von FVK-Bauteilen

aktualisiert am 06.09.2015 von Martin Friedrich

Warum lohnt sich die Automatisierung der Herstellung von Faserverbundbauteilen besonders?

Verfügbarkeit: Nicht auf Lager

Die Automatisierung der Herstellung von Faserverbundbauteilen wird allerorten vorangetrieben. Dabei gibt es keine Beschränkung der Anstrengungen auf ein bestimmtes Fasermaterial (GFK oder CFK) oder auf ein bestimmtes Herstellungsverfahren.

Automatisierung ist überall interessant

Die Automatisierung der Fertigung scheint somit überall interessant.
Aber warum ist das so?

Der auf Nachfrage am häufigsten genannte Grund ist, in der GFK- / CFK-Bauteilherstellung der gleiche wie auch in anderen Bereichen des Maschinenbaus:
Eine Reduzierung der Bauteilkosten.

Besonderheiten bei der Automatisierung von FVK-Herstellungsprozessen

Dieser Grund kann bei näherer Betrachtung im GFK-/CFK-Umfeld noch etwas weiter detailliert werden. Hintergrund ist dabei, dass die Herstellung von Faserverbundbauteilen üblicherweise komplexer ist als die Herstellung von Bauteilen aus anderen Werkstoffen wie Metallen und unverstärkten Kunststoffen.

Ursache hierfür ist der vielschichtige Aufbau des Materials und, dass während der Herstellung oft nicht nur das Bauteil aus einem Werkstoff hergestellt wird, sondern zusätzlich auch der Werkstoff selbst während der Bauteilherstellung erst entsteht.

Aus dieser Komplexität (die zugleich auch die Ursache für die mannigfaltigen Möglichkeiten und Anwendungsgebiete des Werkstoffes ist) entstehen besonderer Herausforderungen hinsichtlich Prozesssicherheit und Toleranzen.

3-fache Kostenwirksamkeit

Hieraus ergibt sich, dass eine Automatisierung die - im Vergleich zu einer manuellen Fertigung- eine maximale Wiederholungsgenauigkeit der einzelnen Herstellungsschritte ermöglicht, 3-fach kostenwirksam ist:

  1. Sie ermöglicht die Senkung der Kosten für die einzelnen Herstellungsschritte durch Nutzung effizienter Fertigungsanlagen
    => Reduktion der Fertigungskosten.
  2. Automatisierte Fertigungsprozesse führen zu einer Erhöhung der Prozesssicherheit mit einer in der Folge reduzierten Ausschussquote und damit zu einer Senkung der Kosten pro „Gut-Teil“.
    => Reduktion der Fertigungskosten, Investitionskosten und Materialkosten
  3. Eine Automatisierung der Fertigung von Faserverbundbauteilen erlaubt eine Reduzierung der Fertigungs-Toleranzen und somit eine gezieltere Materialausnutzung (Sicherheitsfaktoren). Dies führt schlussendlich zu einer Reduzierung der Materialkosten (Harzsystem und Faserhalbzeuge).
    => Reduktion der Materialkosten und oft auch von Fertigungskosten und Investitionskosten

Martin Friedrich
Martin Friedrich
Detaillierte Analyse von Fertigungs- und Bauteilkosten, Entwicklung robuster und kosteneffizienter Fertigungsprozesse
21 Jahre
T2-Composite
www.t2-composite.de
Inhaber
martin.friedrich (at) t2-composite.de
XING

Newsletter:

Bitte benachrichtigen Sie mich bei neuen Artikeln in dieser Kategorie (Faserverbund-Blog).

Sie könnten auch an den folgenden Seiten interessiert sein: